[index]
[I]
[II]
[00]
[01]
[02]
[03]
[04]
[05]
[06]
[07]
[08]
[09]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
[15]
[16]
[17]
[18]
[19]
[20]
[21]
[22]
[23]
[24]
[25]
[26]
[27]
[28]
[29]
[30]
[31]
[32]
[33]
[34]
[35]
[36]
[37]
[38]
ç
è
Kunstgriff 12Ist die Rede über einen allgemeinen Begriff, der keinen eignen Namen hat, sondern tropisch durch ein Gleichnis bezeichnet werden muß; so müssen wir das Gleichnis gleich so wählen, daß es unsrer Behauptung günstig ist. So sind z. B. in Spanien die Namen, dadurch die beiden Politischen Parteien bezeichnet werden, serviles und liberales gewiß von letztern gewählt. Der Name Protestanten ist von diesen gewählt, auch der Name Evangelische: der Name Ketzer aber von den Katholiken. Es gilt vom Namen der Sachen auch, wo sie mehr eigentlich sind: z. B. hat der Gegner irgend eine Veränderung vorgeschlagen, so nenne man sie »Neuerung«: denn dies Wort ist gehässig. Umgekehrt, wenn man selbst der Vorschläger ist. Im erstern Fall nenne man als Gegensatz die »bestehende Ordnung«, im zweiten »den Bocksbeutel«. Was ein ganz Absichtsloser und Unparteiischer etwa »Kultus« oder »öffentliche Glaubenslehre« nennen würde, das nennt Einer, der für sie sprechen will, »Frömmigkeit«, »Gottseligkeit« und ein Gegner desselben »Bigottrie«, »Superstition«. Im Grunde ist dies eine feine petitio principii: was man erst dartun will, legt man zum voraus ins Wort, in die Benennung, aus welcher es dann durch ein bloß analytisches Urteil hervorgeht. Was der Eine »sich seiner Person versichern«, »in Gewahrsam bringen« nennt, heißt sein Gegner »Einsperren«. Ein Redner verrät oft schon zum voraus seine Absicht durch die Namen, die er den Sachen gibt. Der Eine sagt »die Geistlichkeit« der Andre »die Pfaffen«. Unter allen Kunstgriffen wird dieser am häufigsten gebraucht, instinktmäßig. Glaubenseifer = Fanatismus. Fehltritt oder Galanterie = Ehebruch Äquivoken = Zoten. Dérangiert = Bankerott. »Durch Einfluß und Konnexion« = »durch Bestechung und Nepotismus«. »Aufrichtige Erkenntlichkeit« = »gute Bezahlung«. |
Stratagem XIIIf the conversation turns upon some general conception which has no particular name, but requires some figurative or metaphorical designation, you must begin by choosing a metaphor that is favourable to your proposition. For instance, the names used to denote the two political parties in Spain, Serviles and Liberales, are obviously chosen by the latter. The name Protestants is chosen by themselves, and also the name Evangelicals; but the Catholics call them heretics. Similarly, in regard to the names of things which admit of a more exact and definite meaning: for example, if your opponent proposes an alteration, you can call it an innovation, as this is an invidious word. If you yourself make the proposal, it will be the converse. In the first case, you can call the antagonistic principle "the existing order," in the second, "antiquated prejudice". What an impartial man with no further purpose to serve would call "public worship" or a "system of religion," is described by an adherent as "piety," "godliness"; and by an opponent as "bigotry," "superstition". This is, at bottom, a subtle petitio principii. What is sought to be proved is, first of all, inserted in the definition, whence it is then taken by mere analysis. What one man calls "placing in safe custody," another calls "throwing into prison". A speaker often betrays his purpose beforehand by the names which he gives to things. One may talks of "the clergy"; another, of "the priests". Of all the tricks of controversy, this is the most frequent, and it is used instinctively. You hear of "religious zeal," or "fanaticism", a "faux pas," a "piece of gallantry," or "adultery"; an "equivocal," or a "bawdy" story; "embarrassment," or "bankruptcy"; "through influence and connection," or by "bribery and nepotism"; "sincere gratitude," or "good pay". |
Arthur Schopenhauer: |
Web Design By http://coolhaus.de |
Die Kunst, Recht zu behalten | The Art Of Controversy |
Quellen, andere Versionen im WWW:
gutenberg.spiegel.de/schopenh/eristik/eristik.htm www.roesch-pr.de/Arthur%20Schopenhauer.pdf |
Sources and other versions on the net:
manybooks.net/search.php?search=art+of+controversy |